Urlaub im
Südburgenland finden:

ArcheON - Archäologie ohne Grenzen

Kennen Sie das gemeinsame archäologische Erbe der österreichisch - ungarischen Grenzregion?

Das Gebiet des Südburgenlandes und jenes des Komitat Vas gehören zu den an historischen und archäologischen Werten reichsten Regionen. Dieses Gebiet, seit 100 Jahren von einer Staatsgrenze geteilt, war früher eine einheitliche, gemeinsame Region - bereits seit der Steinzeit.

 

Projekt ArcheON

So kam der Gedanke auf, das gemeinsame historische und archäologische Erbe aufzuarbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es entstand das grenzüberschreitende Projekt "ArcheON", zu dem sich die vier Projektpartner Tourismusverband Südburgenland, Landesmuseum Burgenland, Savaria Museum Szombathely und Savaria Turizmus Szombathely, mit Unterstützung des Landes Burgenland zusammengeschlossen haben.


Die Grabungsstätten

Die Hügelgräber in Schandorf

Verborgen im Wald liegt das größte früheisenzeitliche Hügelgräberfeld Mitteleuropas. Das Hügelgräberfeld von Schandorf mit seinen rund 300 Hügelgräbern wurde bis heute archäologisch kaum erforscht. Anhand der Funde aus der Höhensiedlung von Burg, dem Wohnort der in Schandorf bestatteten Personen und den Funden aus dem Hügelgräberfeld lässt sich internationaler Handel und der Reichtum der Bewohner durch den Abbau, Verarbeitung und Handel der in der Umgebung vorhandenen Rohstoffe nachweisen. Wesentlich dabei ist die Lage der Region an der Bernsteinstraße.
 
Im Zuge des Interreg Projektes ArcheON wird 2021 ein ausgewählter Grabhügel archäologisch erforscht.  Das Hügelgräberfeld von Schandorf steht unter Denkmalschutz, daher ist die Bergung der Bestattung im Inneren des Hügels als sogenannte "Blockbergung" zu vollziehen. Interessierte und Schulklassen können den ArchäologInnen bei dieser spannenden Tätigkeit im Rahmen von Führungen gerne über die Schulter schauen.

Landkarte der Hügelgräberanlage in Schandorf im Südburgenland

Kostenlose Führungen

Anmeldung bei der Gemeinde Schandorf unter Tel. 03364/2327

Sie möchten mehr wissen?

Detaillierte Informationen zu den Ausgrabungen in Schandorf finden Sie hier!


Burg
Der Herrensitz der Metallbarone

 

Erleben sie die archäologische Erforschung der jahrtausendealten Festung von Burg hautnah.

2020 findet im Zuge des Interreg Projektes ArcheON eine archäologische Forschungsgrabung statt. Vor Ort erwartet den Besucher ein selbsterklärender Rundweg und ein Besucher-Informationsraum. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit den Archäologen bei der Arbeit zuzusehen und dem Führungspersonal Fragen zu stellen.

Die Grabungen sind jederzeit unter Berücksichtigung der Abstandsregeln und den Anweisungen vor Ort besichtigbar.

Geführte Wanderungen

Fragen und Anmeldungen bei der Gemeinde Hannersdorf unter Tel. 03364/2226

Sie möchten mehr wissen?

Details zur Ausgrabungsstelle und den Ergebnissen in Burg gibt es
hier!


Grosse Plischa

Bereits 2019 wurde im Bereich der "Großen Plischa", in der Gemeinde Rumpersdorf" im Rahmen des ArcheON-Interreg-Projektes mit Grabungen gestartet. Im Vorfeld wurden Airbourne-Laserscanning-Daten ausgewertet und in einem Bereich eine wallähnliche Struktur festgestellt. Wallanlagen sind seit der Bronzezeit im Bereich von Höhensiedlungen vorhanden und dienten zum Schutz vor Feinden.

 

Die Grabungen sind mittlerweile abgeschlossen, gefundene Scherben konnten zum Teil bis in das 1. Jahrtausend vor Christus datiert werden.

Blick auf eine archäologische Ausgrabung von oben

Informationen zum Projekt ArcheON

Projekttitel
Gemeinsame Entwicklung und touristische Inwertsetzung eines historischen und archäologischen Angebots in der Grenzregion Österreich-Ungarn.

zurück
shithd.organalscat.netanalscat.orgbdsmhd.net