Urlaub im
Südburgenland finden:

Museen & Kultur

Die ansässigen Museen & Kulturstätten geben einen Einblick in die individuelle Vergangenheit des Burgenlandes. Anhand der unterschiedlichsten Themengebiete der Museen & Kulturstätten lernt man das Südburgenland von seinen verschiedenen Seiten kennen und lieben.
Besuchen Sie das Südburgenland jetzt auch "außerhalb der Öffnungszeiten": 106 Audio- und 42 Videobeiträge über Geschichte & Brauchtum, Kultur, Natur, Wein & Kulinarik sowie Gesundheit & Wellness machen das Südburgenland auf eine ganz neue Art und Weise erlebbar.


Details zum Audio & Videoguide


Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf

Auf 3 ha Grund zeigt das Freilichtmuseum des Reduce Gesundheitsresorts Bad Tatzmannsdorf originalgetreue Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus dem ausgehenden 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

Öffnungszeiten:

Täglich von 9 bis 18 Uhr

Führungen nach Voranmeldung

 

Adresse & Kontakt:

Josef Hölzel Allee 1

7431 Bad Tatzmannsdorf

Tel.: 03353/82007234

www.freilichtmuseum-badtatzmannsdorf.at

www.bad.tatzmannsdorf.at

 

 

Foto des Freilichtmuseums in Bad Tatzmannsdorf

Kurmuseum Bad Tatzmannsdorf

Das Kurmuseum Bad Tatzmannsdorf vermittelt anhand heiterer Episoden aus dem Kurleben den Werdegang des Kurortes vom einstigen Nobelbad der Ungarischen Aristokratie zum modern gestalteten Heilbad für Jedermann. Drei ortsgebundene Heilmittel - Kohlensäurebäder, Mooranwendungen und Thermalwasser garantieren Gesundheit und Wohlbefinden.

Führungen:

gegen Voranmeldung

Eintritt:

freie Spende

Kontakt:

Quellenhof (Kurzentrum), Am Kurpark
Tel. 03353/7015 (Bad Tatzmannsdorf Tourismus)


Felsenmuseum-Gemeinde Bernstein

Während einer Werkstättenführung kann man den Serpentinschleifern über die Schulter blicken. Sehenswert sind das Felsenmuseum - Edelserpentinmuseum - Schaubergwerk und Kunstwerkstätte Potsch, die Edelserpentinschleiferei Habetler (beide direkt in Bernstein) sowie die Edelserpentinschleiferei Mittermann (Erzeugung in Dreihütten und Verkauf in Bad Tatzmannsdorf).

 

Bernsteiner Felsenmuseum - Edelserpentin Potsch

Die Sonderausstellung "Fossiles Gold" ergänzt das Museumsprogramm. Zusätzlich ist im Bernsteiner Felsenmuseum auch die Privat-Mineraliensammlung zu besichtigen.

Adresse & Öffnungszeiten Felsenmuseum

Hauptplatz 5, 7434 Bernstein
Tel. 03354/6620
Täglich, auch an Sonn- und Feiertagen
1. März bis 31. Oktober 9.00-18.00 Uhr
1. Nov. bis 23. Dezember 9.00-17.00 Uhr
24. Dezember bis 28. Februar und außerhalb der Öffnungszeiten gegen Voranmeldung unter der Telefon-Nr. 0680 / 236 60 60

www.felsenmuseum.at

potsch@felsenmuseum.at

 

Edelserpentinschleiferei Habetler

"Verborgene Schätze der Natur durch Handwerk zu Edlem gestalten!" ist das Motto der Edelserpentinschleiferei Habetler.

Adressen Schleifereien & Verkauf

  • Verkauf:
    Hauptplatz 8, 7434 Bernstein
    Montag bis Freitag 9.30-17 Uhr
    Samstag 9.30-16 Uhr
    Sonntag 9.30-11.30 und 14.00-16.00 Uhr
    In den Wintermonaten geänderte Öffnungszeiten.
    www.edelserpentin.com

Edelserpentinschleiferei Mittermann

  • Schleiferei:
    Nr. 50, 7434 Dreihütten
    Tel. 03354/6980
    Die Werkstätte kann an jedem Werktag frei besichtigt werden.
  • Verkauf:
    Parkstraße 2, 7431 Bad Tatzmannsdorf
    Tel. 03353/8937
    Montag bis Freitag 9.00-12.00 und 14.00-17.30 Uhr
    Samstag 9.00-12.00 Uhr
    Sonn- und Feiertag 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr
    Wintermonate (25.12. - letzten Februar): Sonn- und Feiertag geschlossen 
    www.mittermann.at

Burgenländisches Geschichte(n)haus Bildein

Geschichte des Burgenlandes von der Grenzziehung bis heute; Veränderungen der Grenzen (nationale, sprachliche, konfessionelle) in Beziehung zum Leben der Menschen dieser Region.

Die Mediathek ergänzt das Angebot des Geschichte(n)hauses. Auf einer Großbildleinwand werden auf Wunsch Filme aus dem Burgenland gezeigt. Dieses Service ist auch besonders für Gruppenreisende und Schulklassen interessant.

Kontakt & Öffnungszeiten:

Florianigasse 1, 7521 Bildein
Tel. 03323/2597 oder 03323/21999
Ab Ostersonntag bis 30. Oktober
Jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 14-17 Uhr
Täglich (nach tel. Voranmeldung) von 9-17 Uhr


www.geschichtenhaus.at


Grenzerfahrungsweg Bildein

Hier können Sie Grenzen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen. Der Grenzerfahrungsweg ist ein Wanderweg für Alt und Jung. Die erlebnisorientierten Stationen greifen historische, kulturelle und landschaftliche Gegebenheiten auf.
Ausgangspunkt ist der Dorfplatz von Bildein. Über eine Anzahl von eindrucksvollen Stationen (Labyrinth, Bunker aus dem 2. Weltkrieg, Schützengraben, Grenzbrücke, Grenzwachturm, Spiel ohne Grenzen, Schwimmende Brücke...) wandern Sie zur österreichisch-ungarischen Grenze, überqueren dort die Pinka und spazieren am gegenüberliegenden Flussufer wieder zurück.
Alle Stationen sind so gestaltet, dass sie für Kinder und Erwachsene interessant und anregend sind. Sie sollen ganz bewusst auch zum generationenübergreifenden Gespräch animieren.
Sie durchwandern eine abwechslungsreiche Landschaft mit ausreichend Rastplätzen sowie kleineren Einzelstationen mit Bild-Texttafeln.

Zusätzliche Informationen

  • Öffentlich zugänglich
  • Geeignet für Fußgänger und Radfahrer
  • Länge: 5km
  • Ohne Schwierigkeiten begehbar
  • Geführte Wanderung gegen Voranmeldung

Kontakt

Kulturverein Grenzgänger
Florianigasse 1, 7521 Bildein
Tel. 03323/21999
www.bildein.at/grenzerfahrungsweg

Graben in Bildein

Freilichtmuseum "Ensemble Gerersdorf"

Das größte Freilichtmuseum des Südburgenlandes bietet einen umfassenden Einblick in die pannonische Lebens- und Arbeitswelt von einst. Über 30 bäuerliche Gebäude aus den letzten drei Jahrhunderten, vorwiegend Holzblockbauten die zum Teil noch mit Roggenstroh gedeckt sind - vom Wohnhaus bis zum Kreuzstadel, vom Glockenturm bis zum Kitting, aber auch Dorfladen und Schenke - wurden hier liebevoll wiedererrichtet und bodenständig eingerichtet. Es gibt Sonderausstellungen, Konzerte, Handwerkskurse und Feste.

Führungen nach Voranmeldung möglich!

Adresse & Öffnungszeiten:

Gerersdorf 66c, 7542 Gerersdorf bei Güssing
Täglich geöffnet (Ostern bis Mitte November) 10-18 Uhr

www.freilichtmuseum-gerersdorf.at 


Bergbaumuseum in Goberling

Im Bergbaumuseum werden der Abbau von Antimon und ein Schaustollen in eindrucksvoller Art vermittelt. Goberling, wie das gesamte Gebiet um Stadtschlaining, ist von alters her eine Bergbauregion.
Mehr als 200 Jahre lang wurde in der Gegend um Goberling Antimon abgebaut. Antimon wurde in der Industrie, etwa für Bremsbeläge, aber auch in der Heilkunde verwendet. Das Bergbaumuseum Goberling zeigt in einem nachgebauten Schaustollen (der von ehemaligen Knappen errichtet wurde) die Enge und Mühsal des Bergbaus unter Tag. Zahlreiche Originalstücke geben einen Einblick in den Alltag des Bergknappen.

Öffnungszeiten:

Täglich von 9 bis 17 Uhr

Adresse & Kontakt:

7461 Stadtschlaining-Goberling, Ortszentrum

Bergaumuseum in Goberling

Bild des Innenraums des Auswanderermuseums

Auswanderermuseum in Güssing

Der Bezirk Güssing ist die Kernlandschaft burgenländischer Amerikawanderung. Von hier emigrierten mehr als 9000 Personen nach Amerika. Die Amerikawanderung der Burgenländer wird durch persönliche Gegenstände, Bilder, Schriftdokumente anschaulich dargestellt.

Öffnungszeiten:

Mai bis Oktober - Samstag, Sonntag und Feiertag 14-18 Uhr
oder nach Vereinbarung

Adresse & Kontakt:

Alte Hofmühle, Stremtalstraße 2, 7540 Güssing
Tel. 03322/42598
www.kulturburgenland.at
www.burgenlaender.com


Kellerviertel Heiligenbrunn

Heiligenbrunn liegt im Herzen des Südburgenlandes. Eine einzigartige Fauna und Flora - hier kann man sich in Ruhe zurückziehen. Heiligenbrunn ist auch die Heimat des Uhudlers. Sein Duft erinnert an Walderdbeeren. Das Kellerviertel von Heiligenbrunn beinhaltet 108 unter Denkmalschutz stehende Weinkeller, wovon noch 56 mit Stroh gedeckt sind. Diese mit Lehm beworfenen Holzblockbauten bestehen zumeist aus einem Stüberl und einem Pressraum, wo riesige Hengstpressen Zeugnis von vergangenen Jahrhunderten geben.

Öffnungszeiten:

ganzjährig und jederzeit frei zugängig
Führung und Eintritt nach Vereinbarung
rollstuhlgerecht

Kontakt:

Tel. 03324/7281


Schaukeller in Heiligenbrunn bei Sonnenschein

Schaukeller im Kellerviertel Heiligenbrunn

Vom Weinbau- und Kellerverein wurden zwei strohgedeckte Weinkeller revitalisiert und mit alten landwirtschaftlichen und weinbaulichen Gerätschaften ausgestattet. Auch eine Videodokumentation über das Kellerviertel sowie alte Handwerkstechniken wird angeboten. Der Weinbau- und Kellerverein organisiert ganzjährig Führungen ab 10 Personen.

Öffnungszeiten:

Mai - Oktober

Freitags 14 bis 19 Uhr

Sa, So, Fei 11 bis 19 Uhr

Führungen nach Vereinbarung jederzeit möglich

Adresse & Kontakt:

Tel. 03324/7281 oder 0664/1203272

www.uhudlerkultur.at


Bauernmuseum Familie Forjan

Die Sammlung umfasst ca. 2000 Stück bäuerliche Geräte, haushaltliche Einrichtungsgegenstände, weiters alte Kalender, Bücher, Bilder, Zeitschriften und auch alte handwerkliche Geräte. Das Museum vermittelt einen Querschnitt der Lebensgewohnheiten der ländlichen Bevölkerung im burgenländischen Raabtal, welches bis 1921 zu Deutschwest-Ungarn gehörte.

Öffnungszeiten:

Anfang April bis Ende Oktober
Montag - Samstag: 9-17 Uhr, Sonntag gegen Voranmeldung

Adresse & Kontakt:

Bergsiedlung 76, 8380 Jennersdorf
Tel. 0681 / 20201232

www.bauernmuseum-jennersdorf.at

Innenraum des Bauernmuseum der Familie Forjan

Innenraum des Steinmuseums

Steinmuseum am Csaterberg

Was den Weinbauern seit Jahrhunderten die Bodenbearbeitung erschwert, bietet Wissenschaftlern und Hobbysammlern ein hochinteressantes "Fundparadies" von ca. 1 km² Ausdehnung. Bis zum heutigen Tag kann aber bezüglich der Entstehung und des Alters der Opaldecke, welche eine Mächtigkeit von einigen Metern erreicht, selbst von Fachleuten keine befriedigende Antwort gegeben werden. Die vorliegenden wissenschaftlichen Publikationen sind teilweise widersprüchlich und stellen sehr gewagte und nicht fundierte Überlegungen an, sodass eine neue Bearbeitung dieses Vorkommens sehr dringlich wäre. Mit Sicherheit kann nur gesagt werden, dass zur Entstehung eines solchen Gesteins große Mengen konzentrierter Kieselsäure vorhanden gewesen sein müssen. Das Alter kann nur schätzungsweise mit ca. 5 Millionen Jahren angegeben werden.

Öffnungszeiten:

Täglich von 8 bis 20 Uhr

Adresse & Kontakt:

Klein Csater 10
7512 Kohfidisch
Tel. 03366/77245
gasthof-zum-weinberg@aon.at
www.weingasthof.at


Gedenkstätte in Schlösslberg

Gedenkstätte auf dem Schlösslberg in Mogersdorf

Die Gedächtnisstätte auf dem Schlösslberg bei Mogersdorf wurde zur Erinnerung an die Türkenschlacht am 1. August 1664 errichtet. Der Friedensweg im Naturpark Raab gibt interessierten Besuchern die Möglichkeit, auf historischen Boden Wissenswertes über Geschichte und Kultur der Region zu erfahren.

Zahlreiche Stationen beschäftigen sich mit dem Thema Völkerverständigung, laden ein zur aktiven Auseinandersetzung im Spiel oder zu Meditation und Besinnung.

Öffnungszeiten:

April bis August: täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr
September bis März, täglich außer Dienstag: von 9:00 bis 18:00 Uhr
Tonband-Relief, Führungen auf Anfrage

Kontakt:

Tel. 03325/8200
www.mogersdorf.at


Freilichtmuseum in Moschendorf

Das Freilichtmuseum ist ein beliebter Anziehungspunkt für die Bewohner der Region und Touristen. Im Weinmuseum wurden viele Gebäude aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert aus der Umgebung zusammengetragen und an Ort und Stelle originalgetreu wieder aufgebaut.

Kontakt:

Tel. 03324/6317 oder 0664/5057357
www.weinidylle.at

 

 

 

Außenansicht des Freilichtmuseums in Moschendorf

Zwei weiße Statuen

Kunstgarten Neudauberg

Der Kunstgarten bildet einen Ort, an dem sich der Spaß an der Kunst und die Liebe zur Natur treffen. Jedes Jahr wird ein Teilbereich des Gartens neu gestaltet. Vernissagen, Lesungen, Workshops, Ausstellungen und vieles mehr laden zum Schlendern, Entspannen und kreativen Arbeiten ein.

Kontakt:

Josef Eder
Tel. 0699/11227531
www.kunstgarten.com

 

 

 


Künstlerdorf Neumarkt an der Raab

Lassen Sie sich inspirieren vom einzigartigen Ambiente der Häuser im Künstlerdorf und genießen Sie die Ruhe dieses traditionsreichen Ortes. Mietbare Atelierhäuser, Dorfgalerie mit regelmäßigen Ausstellungen, Original-Rauchkuchl, Kreuzstadl, musische Sommerkurse uvm.

Kontakt:

Tel. 03329/46527
www.neumarkt-raab.at

Mann arbeitet an einem Stuhl

Museum für Turmuhren und Bratenwender in Oberschützen

Die Uhrenstube Aschau ist das einzige Turmuhrenmuseum Österreichs und zählt mit seinen 52 Turmuhren und 17 Bratenwendern zu den bedeutendsten Fachmuseen Mitteleuropas. Das Werk der Uhr steht hier im Mittelpunkt. Zu bestaunen ist dieses in technischer, handwerklicher und gestalterischer Vielfalt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Epochen der Gotik, Renaissance und des Barocks. Ein Großteil der Uhren ist voll funktionstüchtig und wird während der Führungen in Betrieb genommen. 

Bratenwender und Turmuhren?

Bratenwender könnte man als eine frühe Art von Grillmaschinen beschreiben. Die Gemeinsamkeit zwischen diesen und den Turmuhren liegt im Konstruktionsprinzip ihres Räderwerkes. Während der Führung werden ebenfalls einige Bratenwender in Betrieb gesetzt. 

Adresse & Öffnungszeiten

Aschau Nr. 71, 7432 Oberschützen
Bitte um rechtzeitige telefonische Terminvereinbarung unter den Telefonnummern (Anrufbeantworter): 
Tel. 01/3505013 oder 03353/6620 oder 03353/7185


www.uhrenstube-aschau.at


Heimathaus und Hianzenzentrum Oberschützen

Dieses kulturelle Zentrum befasst sich mit Heimatgeschichte und dem Dialekt der Hinanzen. Den Veranstaltungskalender finden Sie auf der Homepage.

Kontakt:

Hauptstraße 25 in 7432 Oberschützen
Tel. 03353/6160
hianzen@hinanzenverein.at
www.hianzenverein.at

 

 

Innenraum des Museums

Kunstpark in Olbendorf mit überlebensgroßen bunten Fantasiefiguren

Kunstpark Süd in Olbendorf

Der Kunstpark Süd in Olbendorf verbindet Kunst und Natur auf einem ca. 30.000 m2 großen Areal. Der Park gliedert sich in mehrere Bereiche:

Kinderpark "bunte Spielwiese" und  "Freiraum",
Kunstpark - Bronzeplastiken von Paul Mühlbauer und Christian Ringbauer,
Land Art und "woodwords" von verschiedenen österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern.

Kontinuierlich stattfindende Kreativ-Angebote für Kindergärten, Schulen, Jugendliche und auch Erwachsene stehen auf dem Programm.

Öffnungszeiten:

Mai - Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr

Eintritt frei.

Kontakt:

Tel. 0699/10500678 oder 0676/848919848
www.kunstparksued.at


Stadt- und Tuchmachermuseum Pinkafeld

Im Stadtmuseum
ist die Siedlungs- und Rechtsgeschichte anhand von zahlreichen Exponaten dargestellt. Weiters sind interessante archäologische Funde, die bis in die Jungsteinzeit zurückgehen, sowie Fossilien zu besichtigen.
Das Tuchmachermuseum
zeigt die Entwicklung des Tuchmachergewerbes, den Übergang zur Tuchmachergenossenschaft und den Wandel zur Textilindustrie. Zahlreiche Maschinen und Geräte illustrieren die einzelnen Vorgänge vom Waschen der Rohwolle bis zum Färben des fertigen Tuches. MuseumsbesucherInnen sind eingeladen, einzelne Arbeitsschritte der faszinierenden Handwerkstechnik selbst auszuprobieren.
Das Garnisonsmuseum,
einmalig im Burgenland, zeigt die wechselvolle Geschichte jener Heereseinheiten, die seit der Errichtung der Turbakaserne im Jahr 1932 hier stationiert waren, sowie Ausstellungsstücke zum k. u. k. Infanterieregiment Nr. 83.
Im Feuerwehrmuseum
ist anhand zahlreicher Objekte (Saug- u. Druckspritze, Dampfspritze, Motorspritzen ...) die Geschichte der ältesten Feuerwehr des Burgenlandes (gegr. 1871) dargestellt.
Das Kirchenmuseum,
eine einzigartige Einrichtung in einem burgenländischen Museum, zeigt Exponate der katholischen und evangelischen Pfarre von Pinkafeld.

Adresse & Öffnungszeiten:

Rathausplatz 1, 7423 Pinkafeld
Juli und August:
Donnerstag - Samstag 10-12 und 14-17 Uhr
Sonntag 14-17 Uhr
Mai, Juni, September und Oktober:
jeden Samstag, Sonntag und Feiertag 14-17 Uhr
und nach Voranmeldung bei der Stadtgemeinde Pinkafeld (Tel. 03357/423 51) oder bei Mag. Rudolf Köberl (Tel. 0660/321 03 20)

www.museumpinkafeld.at


Kunstgarten in Rauchwart

Der Kärntner Stephan Steinkellner kaufte einen alten Bauernhof in Rauchwart und gestaltete diesen nach seinen Vorstellungen um. Aus verschiedenen Materialien wurden künstlerische Skulpturen modelliert und ausgestellt. Der Künstler versteht sich als "Recycler" unterschiedlichster Materialien, die ihn zu neuen und interessanten Verschmelzungen führen. Bunte und dekorative Metallvögel, die Gestaltung von ausgefallenen Uhren, Kreuzobjekten und mannshohen Fantasiefiguren bilden den künstlerischen Schwerpunkt. Die Kunstobjekte sind stilvoll in seinem Garten integriert und schaffen eine verbindende Harmonie zwischen Natur und Kunst.

Öffnungszeiten:

Zutritt auch ohne Anwesenheit des Künstlers jederzeit möglich

Besichtigung nach Voranmeldung, wenn der Künstler anwesend sein soll

Kontakt:

Tel. 0664/3252060
www.kunst-im-garten.at

Innenhof des Kunstgarten mit den Exponaten des Künstlers, aus Schrottteilen hergestellte mannshohe Blumen

Csizmenmacher-Museum in Rechnitz

Dieses "Stiefelmachermuseum" ist das einzige Museum dieser Art in Österreich und weist darauf hin, dass die Zunft der Stiefelmacher in Rechnitz bis zum Zweiten Weltkrieg eine große Vergangenheit hatte. Unter fachkundiger Führung des Schuhmachermeisters Julius Koch wird ein Besuch des Museums zu einem großen Erlebnis.

Adresse & Öffnungszeiten:

Hauptplatz 10, 7471 Rechnitz
Montag - Donnerstag 7.30-12 Uhr und 13-16 Uhr
Freitag 7.30-12 Uhr
An Wochenenden und Feiertagen nach telefonischer Vereinbarung

www.rechnitz.at


Gedenkstätte Kreuzstadl Rechnitz

Auf freiem Feld, in der Nähe des Gebäudes, wurden in der Nacht vom 24. auf den 25. März 1945 ca. 180 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter ermordet und verscharrt. Bis heute wird nach dem Massengrab gesucht, um die Opfer in gebührender Weise und nach jüdischer Zeremonie bestatten zu können.

Die Gedenkstätte Kreuzstadl als Lernort, Erinnerungsort und Begegnungsort will an das Geschehen, das sich so in Rechnitz und an vielen anderen Orten diesseits und jenseits der Grenze zugetragen hat erinnern und trägt die Botschaft weiter:
"Nur das Erinnerte, nicht das Vergessene, lässt uns lernen.
Wir alle gestalten Geschichte, die Geschichte formt uns. Suchen wir Antwort auf Geschehenes, tragen wir Verantwortung für die Zukunft."

Das im März 2012 neu errichtete Informations- und Dokumentationsbereich dokumentiert auf Schautafeln sowie durch Videozeugnisse und Objekte, wie es dazu kam, dass ab Herbst 1944 einheimische Zivilpersonen, FremdarbeiterInnen und ZwangsarbeiterInnen zum Bau der Militärstellung "Südostwall" gezwungen wurden.

Öffnungszeiten:

ganzjährig und jederzeit frei zugänglich

Adresse:

Geschriebensteinstraße (gegenüber Billa)7471 Rechnitz

www.kreuzstadl.net
www.refugius.at

Gedenkstätte Kreuzstadl in Rechnitz

Römermuseum in St. Martin an der Raab

Durch Luftbilder und geophysikalische Messungen wurden in der Marktgemeinde St. Martin an der Raab die Reste eines römischen Gutshofes (Villa) geortet, der aus einem Wohngebäude und mehreren Wirtschaftsgebäuden besteht.

Hier wurden 1997 erste Ausgrabungen durchgeführt. Auf einer Ost-West gerichteten Terrasse konnten weiters die Reste römischer Hügelgräber und Grabbauten, die eine Gräberstraße bilden, festgestellt und zum Teil bereits freigelegt werden.

1997 und 1998 wurden zwei Grabbezirke mit den Fundamenten zweier Grabbauten ausgegraben. Der eine Grabbau konnte zeichnerisch rekonstruiert und in der Ausstellung anhand der originalen Architekturfragmente dargestellt werden.
Im Römermuseum (am Hauptplatz neben dem Bauernladen) werden die neuesten Funde aus den Grabungen gezeigt.

Öffnungszeiten:

  • Dienstag: 9-12 Uhr
  • Freitag: 9-12 und 14-18 Uhr
  • Samstag: 9-12 Uhr
  • sowie gegen telefonische Voranmeldung im
    Gemeindeamt St. Martin an der Raab: Tel. 03329/45366

www.sankt-martin-raab.at


Landtechnikmuseum St. Michael

Das Museum in St. Michael besteht seit 1995. Es ist in seiner Ausdehnung und Reichhaltigkeit eine einzigartige Dokumentation der Entwicklung landwirtschaftlicher Technik. Neben dieser umfangreichen Sammlung werden auch die vier Volksgruppen des Burgenlandes, die historische Arbeitswelt der Handwerker und eine sehr interessante Modellschau präsentiert.
2.000 Exponate - von der Sichel bis zum Mähdrescher - können auf 2.700 m²  bei jedem Wetter besucht werden.

Adresse & Öffnungszeiten:

Schulstraße 12, 7535 St. Michael
Von Anfang April bis Ende Oktober
täglich 9-12 und 13-17 Uhr
Führung ab 10 Personen

Video zum Museum
www.landtechnikmuseum.at


Heimathaus Stinatz

Das Heimathaus Stinatz beherbergt nicht nur eine bedeutende Sammlung der berühmten "Stinatzer Eier", sondern auch einen Schauraum mit traditionellen Stinatzer Trachten. Das historische Gebäudeensemble besteht u.a. aus einem transferiertem Wohnhaus, einem Brunnen, einem Kitting sowie diversen Wirtschaftsgebäuden und gibt Einblick in das Dorfleben des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die Dächer sind größtenteils strohgedeckt. Im Rahmen eines von der Europäischen Union und vom Land Burgenland finanzierten Projektes konnten die unter Denkmalschutz stehenden Objekte restauriert werden. Das Museum wird von einem Verein mit Unterstützung der Gemeinde Stinatz betrieben.

Kontakt:

Tel. 03358/3483 oder 0664/2205188

 

Video zum Heimathaus

Ein schwarzes Ei mit grauen Blumenornamenten steht in einer aufgeklappten eiförmigen Halterung aus Porzellan

Außenansicht des Heimathauses in Unterwart

Heimathaus in Unterwart

Im Jahre 1965 wurde von mehreren Idealisten der Verein, „Unterwarter Heimathaus – Alsóöri Otthon“ mit dem Sinn und Zweck ins Leben gerufen, kulturhistorische, künstlerisch, naturwissenschaftlich und volkskundlich bedeutsame Gegenstände aus Unterwart und der näheren Umgebung zu sammeln, zu erhalten und zu pflegen und museal darzubieten. Im Verlauf der Jahre sind so zahlreiche Dokumente, Bücher, Bilder, vor allem aber haus- und landwirtschaftliche Geräte, Werkzeuge, Hausrat aller Art und Volkstrachten gesammelt und instandgesetzt worden, die so unter laufender und sorgfältiger Pflege der Nachwelt erhalten bleiben und Besuchern sachkundig die unzähligen Exponate in den zwei Häusern des Unterwarter Heimathauses dargeboten und erklärt werden.

 

Öffnungszeiten:

Ostern bis Oktober von 8 bis 17 Uhr
Nur nach Voranmeldung!

Adresse & Kontakt:

Anmeldung und Auskunft bei Obmann Ernst Szabo
7501 Unterwart 235
Tel: 03352/34179

26. Oktober : TAG DER OFFENEN TÜR


Jost-Mühle in Windisch-Minihof

In der liebevoll restaurierten Schau- und Erlebnismühle Jost können Sie sich in die alte Zeit zurückversetzen. Verfolgen Sie hautnah den Weg vom Korn bis zum fertigen Mehl. Als letzte funktionstüchtige Wassermühle der Region zählt die Jost-Mühle zu den wertvollsten Kulturschätzen des Südburgenlandes.

Öffnungszeiten:

Besichtigungen und Führungen sind jederzeit gegen Voranmeldung möglich!

Kontakt:

Andreas Novy
Tel. 0664/5332622
www.jostmuehle.at

 

 

 

Ein Fluss mit einer kleinen Brücke über die man zur Mühle kommt, die Mühle ist im Hintergrund zu sehen

Es gibt noch mehr zu entdecken....

zurück
shithd.organalscat.netanalscat.orgbdsmhd.net